Das Projektvorhaben Wir4Gemeinsam

1. Worum geht es im Projektvorhaben "Wir4Gemeinsam" ?

Wir4Gemeinsam! Über 3 Landkreise erstreckend, haben sich die Städte Arnstein-Aschersleben-Falkenstein/Harz-Seeland in Sachsen-Anhalt am Harzrand zusammengeschlossen, um das kulturelle Erbe der Region zu wahren und gleichzeitig neue Impulse auf den Weg zu bringen.Wir verfolgen einen inhaltlichen Ansatz zur Stärkung der regionalen Kultur und Gemeinschaft auf Basis der 17 UN Nachhaltigkeitsziele. Eine zentrale Rolle dabei ist die Förderung der Kultur durch Partizipation, sodass alle Bevölkerungsgruppen am kulturellen Leben in der Region eingebunden sind. 

Grundlage dafür ist die Etablierung einer vielschichtigen Netzwerkstruktur im analogen und digitalen Bereich, die die Zusammenarbeit zwischen Akteuren fördert und eine Koordinationsstelle sowie ein regionales Gremium einrichtet.
Durch diese Maßnahmen erzeugen wir ein neues, starkes Gemeinschaftsgefühl, das den Dialog zwischen den Akteur*innen bzw. den Bürger*innen fördert und kulturelle Teilhabe für alle ermöglicht.
Dies unterstützt auch die Vernetzung und Kommunikation vor Ort, insbesondere für jüngere und ältere Generationen.  

2. Welche Ideen und Ziele verfolgt das Projekt "Wir4Gemeinsam" ? 

1.Gründung einer arbeitenden Netzwerkstruktur

Bevor spezielle Beteiligungsformate entwickelt werden, bedarf es einer geeigneten Organisationsstruktur, bestehend aus Vertretern aus Vereinen, weitere Kulturschaffende, ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeiter aus den Kommunen und der Politik. 

2. Bessere Informationsflüsse zur Stärkung der Vernetzung
Wir entwickeln eine technische Lösung für eine gemeinsame Plattform. Die Website www.wir4gemeinsam.de bietet einen regionalen Veranstaltungskalender, eine Übersicht der Vereinslandschaft sowie einen Blog mit aktuellen News aus der W4G-Region an. 
Der Veranstaltungskalender wird dabei von den Akteur*innen z.B. durch selbstständige Einträge in den Veranstaltungskalender aktiv mitgestaltet bzw. kontinuierlich erweitert.
Zusätzlich stärken wir durch aktive Öffentlichkeitsarbeit unser Vorhaben und tragen unsere Vision in die Fläche.

3. Schaffung/Wiederbelebung von kulturellen Begegnungsstätten

Durch vielfältige kulturelle und künstlerische Beteiligungsformate können Begegnungsstätten wie Dorfgemeinschaftshäuser oder Kirchen wieder verstärkt zu Orten des Austausches und zu Treffpunkten gestaltet werden. 
Beispiele für Beteiligungsformate: Erzähl-Cafés, Kabarett-Workshops, Lesungen, Theaterstücke, Zeichnen/ Malkurse, Stadt- und Regionsschreiber

4. Der Kulturbus als verbindendes Element
Wir möchten außerdem einen Kulturbus entwickeln, der Kulturangebote mobilmacht und so die Menschen und das kulturelle Leben auf beidem Weg zusammenbringt.
Er ermöglicht eine vielfältige Nutzung von Kunst- und Kulturangeboten (Workshops, Vorstellungen) mit demgesamten Netzwerk. 

5. Eine regionale Veranstaltung in der W4G-Region
Wir gestalten ein kulturelles Schaufenster am geografischen Mittelpunkt der Region, an der Achse des Kreisverkehrs der W4G-Region, als Symbol für kulturelle Vielfalt und gemeinschaftliches Engagement.
2025 wurde dies bereits erfolgreich mit dem großen Maislabyrinth umgesetzt. Dies möchten wir fortführen und jährlich eine große Veranstaltung unter Dachmarke von W4G ermöglichen.
Dies stärkt die Kooperation der W4G-Region und bietet Raum für Austausch und Begegnung und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Wer steht hinter dem Projekt "Wir4Gemeinsam" ?

Die 4 Kommunen Aschersleben, Arnstein/Harz, Falkenstein/Harz und Seeland haben sich zusammengeschlossen, um auf kultureller Ebene aktiv zu werden. 

Auftakt dieses Prozesses waren 2024/25 drei Zukunftswerkstätten, bei denen sich über 40 Teilnehmende aus den unterschiedlichen kulturellen, soziokulturellen und bildungspolitischen Bereichen, Institutionen und der Verwaltung aus den 4 Städten anmeldeten. 
Interessierte Vereine, Kulturschaffende und/oder ehrenamtliche tätige Bürgerinnen und Bürger der Region sind jederzeit willkommen, sich unserem Prozess und Vorhaben anzuschließen und zu unterstützen. 

Die vollständige Partnerliste kann hier eingesehen werden: Projektpartner und Vereine