35 Jahre Wiedervereinigung: Ausstellung erzählt Ihre Geschichten zu diesem Jubiläum - Aufruf

Am 3. Oktober 2025 feiern wir 35 Jahre Deutsche Einheit – und ebenso 35 Jahre Sachsen-Anhalt. Ein doppelter Anlass, auf die gemeinsamen Erfolge dieser Zeit zu blicken – im Rahmen der Ausstellung „35 Jahre – 35 Geschichten: Erfolgreich vereint“, die am 1. Oktober auf dem Holzmarkt als Wanderausstellung für den öffentlichen Raum eröffnet wird.

Die Ausstellungsidee lebt von Beiträgen aus der Bürgerschaft. Daher unser Aufruf an Sie: Senden Sie uns Ihre Geschichte zu – als Texte, mit Bildern, als Video oder Audiodatei. Was sind Ihre persönlichen Erfolgsgeschichten aus den letzten 35 Jahren? Was haben Sie geschafft, erlebt oder verändert, das für Sie mit der Wiedervereinigung verbunden ist?

Die Städte Aschersleben, Arnstein, Falkenstein/Harz und Seeland suchen 35 Geschichten von Menschen, die zeigen, wie sich unser Leben, unser Land und unser Miteinander seit 1990 gewandelt haben – im Kleinen wie im Großen in der „Wir4Gemeinsam“-Region.

Beiträge senden Sie bitte per E-Mail an wir4gemeinsam@aschersleben.de oder unter dem Kennwort „35 Jahre“ per Post an Stadt Aschersleben, Markt 1 in 06449 Aschersleben. Nutzen Sie dazu gern unsere interaktive PDF, die auf www.wir4gemeinsam.de sowie www.aschersleben.de (jeweils bei den News dazu) zur Verfügung steht. Wir sammeln alle Einsendungen bis zum 15. August 2025. Danach wird eine Jury die Einsendungen sichten und die 35 Geschichten auswählen, die dann zur Ausstellung gehören werden.

Des Weiteren wird im Ausstellungszeitraum ein Bürgerdialog „Sprechen & Zuhören“ im Bestehornhaus stattfinden, der gemeinsam mit dem Mehr Demokratie e.V. ausgerichtet wird. Der Bürgerdialog lädt Menschen aus Aschersleben ein, gemeinsam auf 35 Jahre Deutsche Einheit und ihre persönlichen Lebensgeschichten zurückzublicken – mit all ihren Erfolgen, Verlusten und Wendepunkten. In moderierter Runde sprechen wir darüber, wie sich unser Leben seit der Deutschen Einheit verändert hat: Was bedeutet heute Heimat für mich? Wann musste ich ganz neu anfangen? Wie hat sich mein Gefühl von Gemeinschaft gewandelt?

Es geht um persönliche Erfahrungen, ehrliche Worte und echtes Zuhören. Die Veranstaltung schafft einen geschützten Raum für Begegnung – jenseits von Meinungen und Positionen. Hier stehen Lebenswege im Mittelpunkt: individuell, berührend, manchmal widersprüchlich. Der Dialogabend begleitet die Ausstellung „35 Jahre – 35 Geschichten“ und bietet Gelegenheit, eigene Erfahrungen zu teilen oder anderen zuzuhören.

Eingeladen sind alle, die Lust auf Begegnung und Gespräch haben – unabhängig von Herkunft, Alter oder Meinung. Der genaue Termin des Bürgerdialoges im Oktober 2025 wird noch bekanntgegeben.